Bottrop

Bottrop
Bọttrop,
 
kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, Industriestadt nördlich von Essen am Rhein-Herne-Kanal, 121 100 Einwohner; Steinkohlebergbau und Kokerei, Versuchsanlage zur Kunststoffhydrierung; chemische Industrie, ferner Elektro-, Bau-, Stahlbau-, Metallverarbeitungs- und Bekleidungsindustrie sowie Kies- und Quarzsandgewinnung. Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; überregional bedeutende Erholungsgebiete und Freizeitparks. Der Norden von Bottrop (Kirchhellen) ist landwirtschaftlich geprägt.
 
 
Die katholische Pfarrkirche Sankt Cyriakus (1861/62 als Backsteinbau errichtet) geht auf die ehemalige Propsteikirche (um 1160), eine Filiale des Klosters Deutz, zurück. Ein gelungenes Beispiel modernen Kirchenbaus ist die von R. Schwarz entworfene katholische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz (1955-57). Im Stadtgarten befindet sich das moderne Medienzentrum »Quadrat« (mit Museum für Urgeschichte, das über eine gute Eiszeitsammlung verfügt; Galerie zur zeitgenössischen Kunst; Josef-Albers-Sammlung).
 
 
Das 1150 erstmals erwähnte Dorf Borgthorpe erhielt 1432 Marktrecht. Der bis dahin landwirtschaftlich geprägte Ort erlebte durch den 1863 einsetzenden Steinkohlenbergbau (damals etwa 4 000 Einwohner) einen industriellen Aufschwung. 1919 (73 000 Einwohner) wurde Bottrop Stadt, 1975 Zusammenschluss mit Kirchhellen.
 
 
Zur Großstadtwerdung B.s, hg. v. R. Schetter (1953);
 I. Vogel: B. (1959);
 W. Stockmann: Die Auswirkungen von Zechenstillegungen. .. am Beispiel der Stadt B. (1970).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bottrop — Bottrop …   Wikipédia en Français

  • Bottrop — Bottrop, Dorf im preuß. Regbez. Münster, Kreis Recklinghausen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ruhrort Dortmund und andrer Linien, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Standbild Kaiser Wilhelms I., Amtsgericht, Steinkohlenbergbau und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bottrop — Bottrop, Gemeinde im preuß. Reg. Bez. Münster, (1900) 24.847 E., Amtsgericht; Pulverfabrik, Steinkohlenbergbau, Dampfsägewerk, Viehmärkte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bottrop — es una ciudad de Renania del Norte Westfalia, es la séptima más grande de Alemania está situada en la región del Ruhr. Tiene 120.324 habitantes (31.12.2003). Área: 100,6 km². Enlace externo * * * ► C. del O de Alemania, en el estado de Renania… …   Enciclopedia Universal

  • Bottrop — [bä′träp] city in W Germany, in the Ruhr valley, in the state of North Rhine Westphalia: pop. 119,000 …   English World dictionary

  • Bottrop — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bottrop — Infobox German Location Art = City image photo = imagesize = image caption = Church St. Peter and Paul in Bochum. Wappen = Wappen Stadt Bottrop DE.svg Wappengröße = lat deg = 51 | lat min = 31 | lat sec = 29 lon deg = 06 | lon min = 55 | lon sec …   Wikipedia

  • Bottrop — Localización de Bottrop. Altmarkt en el centro del ciudad. Bottrop es una ciudad de …   Wikipedia Español

  • bottrop — ˈbäˌträp adjective Usage: usually capitalized Etymology: from Bottrop, city in Germany : of or from the city of Bottrop, Germany : of the kind or style prevalent in Bottrop * * * /bawt rddawp/, n. a city in W Germany, in the Ruhr region. 100,800 …   Useful english dictionary

  • Bottrop — Original name in latin Bottrop Name in other language Botrop, Botropas, Bottrop, ZCJ, bo te luo pu, boteulopeu, botoroppu, bttrwp, Ботроп, Боттроп State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.52392 latitude 6.9285 altitude 55… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”